Online-Umfrage
Ab Mittwoch, dem 04. Mai 2022, können alle Frankfurter Kulturakteur:innen an einer ersten Online-Umfrage zur Zukunft der Kulturlandschaft teilnehmen. Bereits vor der Beteiligungsphase soll die Befragung eine Mitwirkung möglichst vieler Kulturschaffender an der Kulturentwicklungsplanung ermöglichen. Alle Kulturschaffenden mit Arbeitsmittelpunkt in Frankfurt sind herzlich eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Die Teilnahme an der Umfrage ist bis Mittwoch, dem 15. Juni 2022, möglich. Die Befragung ist anonym und dauert etwa 8-15 Minuten. Sie erreichen die Umfrage über folgendem Link: zur Online-Umfrage.
kep.lab
Das mobile kep.lab findet im Sommer 2022 an verschiedenen Orten im öffentlichen Raum statt und folgt der Idee einer antiken griechischen Agora. Dort können interessierte Bürger:innen zusammenkommen und gemeinsam über ihre Wünsche und Ideen zur Weiterentwicklung des Frankfurter Kulturangebotes diskutieren und diese in den Prozess einbringen. Die Orte und Termine werden immer aktuell an dieser Stelle veröffentlicht.
Auftaktveranstaltung
Die Beteiligungsphase der Kulturentwicklungsplanung beginnt im Herbst 2022 mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung. Im Sinne eines Town Hall Meetings richtet sich die Auftaktveranstaltung an alle interessierten Bürger:innen der Stadt. Auf der Auftaktveranstaltung werden die Themen der Workshops der Beteiligungsphase vorgestellt und die Termine der einzelnen Formate bekanntgegeben. Darüber hinaus wird es verschiedene Möglichkeiten einer direkten Partizipation am Prozess und der Vernetzung geben.
Workshops
In den themenzentrierten Workshops der Beteiligungsphase werden aktuelle Herausforderungen der Kultur in Frankfurt am Main diskutiert und gemeinsam Maßnahmenvorschläge erarbeitet. Die Auswahl der Themen der Workshops erfolgt auf Grundlage der Ergebnisse der Erhebungsphase. Alle Kulturakteur:innen mit Arbeitsmittelpunkt in Frankfurt können an diesen Workshops teilnehmen und ihre Expertise und ihre Ideen in den Prozess einbringen. Die entwickelten Maßnahmenvorschläge der einzelnen Workshop-Formate werden anschließend dem Lenkungskreis der Kulturentwicklungsplanung zur Beratung und Priorisierung übergeben.