Welche Wünsche und Ideen haben Sie für die Kultur von morgen?
kep.talks
In öffentlichen Diskussionsveranstaltungen diskutieren hochkarätige Expert:innen zu spezifischen Fragestellungen der Kulturentwicklung in Frankfurt am Main. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen und haben die Möglichkeit, Fragen an die Expert:innen zu stellen. Weitere Infos folgen in Kürze.
kep.workshops
In den themenzentrierten Workshops der Beteiligungsphase werden aktuelle Herausforderungen der Kultur in Frankfurt am Main diskutiert und gemeinsam Maßnahmenvorschläge erarbeitet. Die Auswahl der Themen der Workshops erfolgt auf Grundlage der Ergebnisse der Erhebungsphase. Zu 16 kulturpolitischen Themen und Fragestellungen sollen in 16 digitalen Veranstaltungen zwischen dem 14. März und dem 25. Mai 2023 Ideen und Ansätze erarbeitet werden, die die Frankfurter Kulturlandschaft zukunftsfähig machen.
Teilnehmen können alle Personen, die in Frankfurt professionell im Kulturbereich tätig sind, z. B. Mitarbeitende der Kultureinrichtungen, freie Kunst- und Kulturschaffende, in der Kulturellen Bildung tätige Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen, Studierende und Mitarbeitende der künstlerischen Studiengänge an den Hochschulen und Ausbildungsstätten, Mitarbeitende der in Frankfurt tätigen kulturfördernden Stiftungen und Organisationen sowie im Kulturbereich tätige Mitarbeitende anderer städtischer Ämter und Betriebe.
Alle Termine auf einen Blick:
1. Kulturorte als „Experimentier- und Begegnungsräume“ ∙ 14.03.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital / Zusatztermin: 02.05.2023 ∙ 15:00 – 18:00 Uhr ∙ digital
2. Kulturraum Stadt: Kultur im öffentlichen Raum ∙16.03.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
3. Kulturraum Stadt: dezentrale Kulturangebote ∙21.03.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
4. Öffnung der Kultureinrichtungen: Personal und Organisation ∙28.03.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
5. Öffnung der Kultureinrichtungen: Programm und Publikum ∙30.03.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
6. Inklusion ∙25.04.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
7. Kulturelle Bildung für alle Altersgruppen ∙27.04.2023, 10:00–13:00, digital
8. Ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur ∙02.05.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
9. Workshop-Special: kep.barcamp ∙04.05.2023, 14:00–18:00 Uhr, Studierendenhaus/ Offenes Haus der Kulturen
10. Kunst- und Kulturproduktion im digitalen Zeitalter ∙09.05.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
11. Digitale Vermittlungsangebote ∙11.05.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
12. Digitale Kulturkommunikation ∙16.05.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
13. Räume für Kunst und Kultur ∙17.05.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital / Zusatztermin: 17.05.2023, 15:00-18:00 Uhr ∙ digital
14. Austausch zwischen Kultur und Politik ∙23.05.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
15. Neue Wege in der Kulturförderung ∙24.05.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital / Zusatztermin: 15.06.2023, 10:00-13:00 Uhr, online
16. Kulturverwaltung der Zukunft ∙25.05.2023, 10:00–13:00 Uhr, digital
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Kick-off
Mit dem großem Kick-off startete die Kulturentwicklungsplanung der Stadt Frankfurt am Main am Dienstag, den 15. November 2022, in die Beteiligungsphase. Die Veranstaltung fand von 17-21 Uhr im Zoo-Gesellschaftshaus statt und alle Kulturakteur:innen und interessierten Bürger:innen der Stadt waren herzlich eingeladen.
Auf dem Kick-off wurden die Ergebnisse der Befragungen und Interviews der ersten Prozessphase und die daraus abgeleiteten Themen für die nun beginnende Beteiligungsphase durch Dr. Patrick S. Föhl, externer Begleiter der Stadt Frankfurt am Main bei dem zweijährigen Planungs- und Beteiligungsprozess, vorgestellt. Ebenso gab es an dem Abend eine erste Möglichkeit der Mitwirkung an der Erarbeitung von Ideen für die weitere Entwicklung der Frankfurter Kulturlandschaft, an der alle Kulturakteur:innen sowie interessierte Bürger:innen teilnehmen konnten.
Nach der Begrüßung durch Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig wurde die Diskussion zu den Schwerpunkten der Kulturentwicklungsplanung zudem durch Impulsvorträge von Kirsten Haß (Kulturstiftung des Bundes), Prof. Christiane Riedel (Crespo Foundation) und Jan Deck (laPROF e.V.) angeregt. Der offizielle Programmteil wurde von der Kulturjournalistin Vivian Perkovic moderiert und endete mit einer Podiumsdiskussion, an die sich ein Get-together bei Musik, Imbiss und Getränken anschloß. Das musikalische Programm wurde vom Frankfurter female DJ-Kollektiv GG VYBE gestaltet.
Mehr zum Kick-off erfahren Sie hier.
Besucher:innenbefragung
Im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung werden in den kommenden Monaten in ausgewählten Frankfurter Kultureinrichtungen statistische Daten der Besucher:innen sowie Wünsche für die Zukunft des Frankfurter Kulturangebotes erfragt. Die Befragungen finden zunächst im Jüdischen Museum Frankfurt, im Museum MMK für Moderne Kunst und im Senckenberg Naturmuseum statt, nach der Sommerpause dann außerdem in der Oper Frankfurt, im Schauspiel Frankfurt, im Künstler*innenhaus Mousonturm und im Produktionshaus Naxos.
kep.lab
Im August und Septemeber 2022 fand das mobile Informations- und Befragungsformat „kep.lab“ an verschiedenen Orten im öffentlichen Raum statt. Frankfurter Bürger:innen und Kulturschaffende konnten sich dort über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte des auf zwei Jahre angelegten Planungs- und Beteiligungsprozesses informieren und ihre Ideen und Wünsche für die Zukunft des Frankfurter Kulturangebotes einbringen. Interessierte erwartete bei den Open-Air-Veranstaltungen neben Informationen zu den einzelnen Formaten der Kulturentwicklungsplanung und der Möglichkeit, sich zu beteiligen, ein zur Jahreszeit passendes, kleines gastronomisches Angebot sowie verschiedene DJ-Sets.
Mehr zum kep.lab erfahren Sie hier.
Online-Umfrage
Vom 04. Mai bis 15. Juli 2022 konnten alle Frankfurter Kulturakteur:innen an einer Online-Umfrage zur Zukunft der Kulturlandschaft teilnehmen. So wurde bereits vor der Beteiligungsphase eine Mitwirkung möglichst vieler Kulturschaffender am Prozess der Kulturentwicklungsplanung ermöglicht. Die Umfrage richtete sich an alle Kulturschaffenden mit Arbeitsmittelpunkt in Frankfurt und befindet sich gerade in der Auswertung. Die Ergebnisse werden wir nach Abschluss der Auswertung hier online zur Verfügung stellen.